Notizie da Campagnatico

Vincitore dell'ultramaratona di 154 km !!
LUCA VOLPE - Campagnatico
Luca Volpe ein Ausnahmeathlet aus Campagnatico! Einen herzlichen Glückwunsch, sendet der Bürgermeister Elismo Pesucci an unseren Stadtrat, den Athleten Luca Volpe, der am Berglauf „Adamello” teilgenommen und diesen mit einer Strecke von 154 km absolviert hat. Er startete am Freitag (27.9.2025) um 9 Uhr und erreichte nach 48 Stunden unter extrem schwierigen Wetterbedingungen das Ziel. Es handelt sich um einen Extremsport, bei dem viele Athleten aufgegeben haben. Nicht jeder kann zwei Tage lang laufen und 154 km zurücklegen. Bravo Luca, du bist der Stolz von Campagnatico!!!
Hier der Bericht aus Grosseto Sport:
Luca Volpe hat eine weitere Medaille für seine Sammlung gewonnen. Der 31-jährige Ultraläufer aus der Maremma hat gerade den ‚Adamello Ultra Trail‘ absolviert, einen Berglauf über 154 Kilometer und 9500 Höhenmeter. Ein extrem hartes Rennen, das durch die schwierigen Wetterbedingungen beeinträchtigt wurde und zum Ausstieg zahlreicher Athleten führte. Volpe, Mitglied des Vereins Asd 4° Stormo, startete am Freitagmorgen um 9 Uhr und erreichte das Ziel in Vezza D'Oglio nach 48 Stunden, 57 Minuten und 45 Sekunden, nachdem er die Gipfel des Gebiets Pontedilegno-Tonale überquert hatte. Ein zweitägiges Rennen, dessen Zahlen für sich sprechen: Die elfte Ausgabe hat alle Rekorde gebrochen, die erst vor zwölf Monaten aufgestellt wurden. Über 1000 Athleten waren für alle Distanzen gemeldet, darunter mehr als 200 Frauen, aus 34 Ländern (Deutschland, Großbritannien und die Tschechische Republik waren am stärksten vertreten), traten zwischen den Parks Adamello und dem Stilfser Joch gegeneinander oder besser gesagt miteinander an. Luca Volpe, der am Sonntagmorgen das Ziel erreichte, kann sich mit einer weiteren Medaille als eiserner Ultramarathonläufer schmücken.

Di Bodo Ziefle, Campagnatico nell'ottobre 2025

Festa della Castagna a Montorsaio
Die mittlerweile 42. Auflage des beliebten Kastanienfestes in Montorsaio findet zwischen dem 17. und 19. Oktober mit einem umfangreichen Musikprogramm statt.
Außer den obligatorischen gebackenen Kastanien gibt es auch ein für diesen Zweck eingerichtetes Dorfrestaurant mit lokalen Spezialitäten wie Steinpilze sowie Hirsch- und Wildschweinragout.
Di Bodo Ziefle, Campagnatico nell'ottobre 2025
Vivace festa delle Contrade Castello
Üblich ist es schon, dass die siegreiche Contrade sich feiert, aber Castello nach ihrem historischen 10. Sieg und dem 5. von ‚Nikke‘ Stefano Bambagiono übertraf sich wieder einmal selber.
Die Kochkünste (vor allem) der Frauen der Contrade sind über Campagnatico hinaus bekannt und so kamen an diesem Abend ca. 600 Menschen zusammen den Sieg zu feiern.
Nach dem üppigen leckeren Buffet mit warmen und kalten Speisen und natürlich auch Kuchen, ergriff Guido Ancilli das Wort. Er beschrieb in allen Einzelheiten den Ablauf des Palios 2025 und die Fantini (Reiter) wurden geehrt.
Zum ersten Male gab es einen kleinen aber feinen Palio Wettbewerb unter den Reiterinnen, ausgetragen am Vorabend des Palios. Der Sieg ging auch an Castello, Elisa Mazzi konnte sich dort klar durchsetzen.
Nach den Ehrungen gab es auch ein kleines Feuerwerk bevor dann die obligatorische Siegertorte angeschnitten wurde.
Mit dem Fest von Castello geht der Sommer in Campagnatico zu Ende. Aber die Feste gehen weiter. In Arcille ist noch das Steinpilzfest, in Montorsaio kommt dann das Kastanienfest und die Leitung des Proloco Campagnatico bereitet auch noch einige Veranstaltungen bis zum Jahresende vor.
red by designers. It's easy on the eyes and a great go-to font for titles, paragraphs & more.

Di Bodo Ziefle, Campagnatico nel septembre 2025


68° Palio di Campagnatico - settembre 2025
Nikke e Morosita assicurano la vittoria al Castello!
Il rione bianco e rosso vince la 68a edizione della manifestazione dopo essere stato in testa alla corsa dall'inizio alla fine. Santa Maria si classifica al secondo posto.
Il 68° Palio dei Ciuchi di Campagnatico è tutto incentrato sui colori bianco e rosso del Castello. Dopo un finale emozionante dall'inizio alla fine, è stata l'asina Morosita, cavalcata da Stefano Bambagioni, detto "Nikke", a tagliare per prima il traguardo in Via Roma, a braccia alzate. Un finale che, come detto, ha una sua storia: il rione bianco e rosso aveva iscritto due asini in finale, e quindi il lavoro di squadra dei due fantini è stato fondamentale per la vittoria finale. Gli altri concorrenti hanno dovuto accontentarsi del piazzamento, con il secondo posto di Santa Maria, il rione che aveva trionfato nella scorsa edizione ed era ancora considerato il favorito per la replica la sera prima.
Ma la Via Roma raccontava una storia diversa: fu "Nikke" su Morosita che, nonostante gli fosse stata assegnata la quarta corsia fin dall'inizio (storicamente la più difficile), riuscì a conquistare il primo posto in pochi salti e a mantenerlo fino alla fine. Solo a metà gara Santa Maria guadagnò qualche metro, ma Morosita era ormai imprendibile. Castello si classificò ancora una volta al terzo posto, mentre Pieve chiudeva la corsa. Quest'anno, la contrada ebbe almeno una possibilità di qualificarsi per la finale, ma dovette rimandare ancora una volta la vittoria.
Un Palio da dimenticare per il Centro, la contrada plurivittoriosa che non riuscì a portare nemmeno un asino in finale, cosa che non accadeva da molti anni.
Il drappo, dipinto da Valerio Funaro, fu ricevuto dai ragazzi e dalle ragazze della contrada sotto le finestre del palazzo comunale, tra gli applausi della folla. Per il Castello, questo è il decimo Palio. Il rione più piccolo ha festeggiato ieri per tutta la sera, prima in piazza e poi nei vicoli del Castello.

Di Bodo Ziefle, Campagnatico nel septembre 2025



Presentazione del nuovo PALIO 2025

Einige Tage vor dem Palio wurde in der ehemaligen Kirche Sant'Antonio Abate das von Valerio Funaro gemalte und von Eugenio Cecioni illustrierte Banner für die 68. Ausgabe des Palio dei ciuchi (Eselrennen) von Campagnatico enthüllt.
Die Bedeutung des Palio Banners:
Funaro erklärt die Symbolik hinter diesem Werk: „Es ist ein wahres Fresko der Emotionen, der Geschichte und des Glaubens, die diese tief empfundene Tradition beleben. Ich habe versucht, das Wesen dieser Feier einzufangen und sie lebendig und sofort erkennbar zu machen.“
„Im Mittelpunkt der Darstellung, in einem emotionsgeladenen Vordergrund, sehen wir einen neutralen Jockey, der seine Eselin zärtlich umarmt. Diese so einfache, aber kraftvolle Geste ist kein Zufall: Sie soll die Emotionen der Bevölkerung, die Verehrung und die tiefe Liebe der Gemeinde Campagnatico für dieses Tier, den „Ciuchino“, den unbestrittenen Protagonisten des Palio, hervorheben. Es entsteht eine echte Mimesis zwischen dem Volk und dem Werk.
Der Hintergrund ist kein Zufall:
Man sieht das Südtor von Campagnatico und die Via Roma, wo der Palio (das Rennen) ausgetragen wird. Für den Betrachter macht diese Vertrautheit mit dem Ort das Lesen der Palio-Szene extrem einfach und unmittelbar, sodass er die künstlerische Darstellung mühelos mit dem realen Ort des Rennens in Verbindung bringen kann. Es ist eine visuelle Brücke zwischen der dargestellten Tradition und der Realität, die die Bevölkerung von Campagnatico jedes Jahr erlebt.“
Aus der Biografie des Autors:
Valerio Funaro, geboren am 1. Januar 1984 in Rom, legte den Grundstein für seine künstlerische Ausbildung in Siena, wo er am Kunstinstitut Duccio di Boninsegna sein Diplom als Meister der Kunst und Malerei erwarb. Diese Zeit in Siena war entscheidend für ihn, da er dort mit Professoren in Kontakt kam, die auch als Künstler in der toskanischen Kunstszene etabliert waren. Zu seinen Mentoren und Inspirationsquellen zählt Funaro Persönlichkeiten wie Paolo Barbagli, Fabio Mazieri, Carlo Semplici und Gianluca Tanganelli, die seinen Werdegang nachhaltig geprägt haben.
Werke und Auszeichnungen aus der Zeit in Siena. Die Jahre seiner Ausbildung waren besonders produktiv und reich an Auszeichnungen. Zu seinen bedeutendsten Werken aus dieser Zeit zählen:
unter anderem gestaltete er
• Die Kopie der Gelben Kuh von Franz Marc, die für das Krankenhaus von Nottola angefertigt wurde.
• Die Flagge für den Palio vom 2. Juli 1999, den die Nobile Contrada dell'Oca mit dem Jockey Trecciolino und dem Pferd Votta Votta gewann.

Von Bodo Ziefle, Campagnatico im September 2025
Grande incendio a Campagnatico (15.8.2025)



La Sagra di Campagnatico
In der Nacht zum 15. August 2025 brach zwischen Campagnatico und Cana ein Feuer aus, dass sich wegen der starken Winde schnell und weit ausbreitete.
Ein Alptraum, wie vor drei Jahren: damals in Cinigiano, mit den Flammen, die in einer Woche 750 Hektar Vegetation verschlungen hatten und bis in die Nähe des bewohnten Gebiets reichten.
Auch das neue Feuer vernichtet Hunderte von Hektar im Hinterland, das sich von Cana-Roccalbegna bis Campagnatico erstreckt, vom Wind über Dutzende von Kilometern getrieben. Viele Höfe mussten evakuiert werden, darunter auch das Haus von Francesca und Rosalba, die durch die Verbundenheit nach Würselen sehr bekannt sind. Glücklicherweise gab es keine besonderen Notfälle für die Menschen.
Es gibt verschiedene Gerüchte über den Ursprung des Feuers, wie z. B. das Gerücht, dass drei Auslöser entdeckt wurden, die das Feuer entfacht haben. Dies würde bedeuten, dass das Feuer von Brandstiftern gelegt wurde. Diese Rekonstruktion wurde jedoch von der Polizei noch nicht bestätigt.
Es vergingen viele Stunden der Angst, der Überwachung, der Einsätze am Boden und der Wasserstrahlen aus der Luft: 420 Hektar wurden durch das Feuer zerstört , da sich das Feuer sehr schnell ausbreitete, und zwar aus Gründen, die von den Förstern der Carabinieri noch ermittelt werden.
Das Feuer brach gegen 15.00 Uhr von der Straße Castagnolo in Roccalbegna aus. Es handelt sich um ein dünn besiedeltes Gebiet, in dem es jedoch zahlreiche Bauernhöfe gibt, von denen viele längst in Agriturismen umgewandelt wurden, die derzeit ebenfalls stark frequentiert sind. Die Feuerwehrteams, die aus der ganzen Toskana angereist waren, besetzten die wichtigsten bewohnten Orte. Die unbefestigten Straßen führten über Felder, die zum Teil unbewirtschaftet waren, über viele Weinberge und über Gestrüpp, das an manchen Stellen die Fläche einnahm und den Flammen noch leichter Nahrung bot. Eine gespenstische Landschaft am Morgen, auf einem Großteil des Landes, das von den Flammen erfasst wurde, die weder Ernten noch Schuppen verschonten, Geschwärztes Land, gefärbt mit noch schwelender Asche. In der Ortschaft Granaione wurde eine provisorische Feuerwache zur Koordination eingerichtet und von dort wurden die Einsätze mit Fahrzeugen, Hubschraubern und Flugzeugen gesteuert.
Die Bürgermeister von Roccalbegna, Massimo Galli, und Campagnatico, Elismo Pesucci, haben die Entwicklung der Ereignisse aufmerksam und persönlich verfolgt. Auch weil die Vorhersagen von einer Verstärkung der Winde sprachen. Daher wurden vorbeugende Maßnahmen ergriffen, und zwar mit einigen mechanischen Mitteln: Das Gebiet wurde abgesperrt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Elismo Pesucci, Bürgermeister von Campagnatico, sagte: „Die Lage ist sehr ernst“.Die Bewohner von sieben/acht Häusern und einigen Bauernhöfen wurden aufgefordert, das Gebiet zu verlassen. "Ich habe sie einen nach dem anderen aufgerufen und sie aufgefordert zu gehen. Bei keinem von ihnen musste die Gemeinde jedoch Maßnahmen für eine alternative Unterbringung ergreifen".
Der Bauernhof La Ciaia ist einer der am stärksten betroffenen Orte in dieser Nacht. Hier, am oberen Ende der Straße von Costarelle, liegt auch der gleichnamige Bauernhof von Francesca und Rosalba, direkt gegenüber den Gebäuden von Romano. Sie hätten seit gestern (14.8.25) Gäste gehabt: "Sieben, acht Leute, aus Florenz und Norditalien. Wir mussten ihnen sagen, dass sie nicht kommen sollen. Es gibt kein Wasser und kein Licht". Die Ankünfte wurden abgesagt.
Eine Tragödie! Existenzen wurden vernichtet und die Landschaft über Jahre verändert, bis sich die Natur wieder erholt hat.
Von Bodo Ziefle, Campagnatico im August 2025



Es gibt eine Zeit in der Maremma, in der sich die heißesten Tage in Abende voller Düfte, Stimmen und Gelächter verwandeln. Es ist die Zeit der Volksfeste, die mit Spannung erwarteten Veranstaltungen, die die Sommermonate prägen und die Plätze und Dörfer beleben. Nicht nur eine Gelegenheit, typische Gerichte zu probieren und authentische Aromen wiederzuentdecken, sondern ein echtes Gemeinschaftsritual, in dem sich Identität, Zugehörigkeit und Geselligkeit miteinander verbinden.
Denn die Volksfeste in der Maremma sind nicht nur gastronomische Veranstaltungen, sondern auch Gelegenheiten zur Begegnung. Sie sind Schauplätze des Dorflebens, wo die Einwohner zusammenarbeiten, damit sich Touristen und Besucher als Teil der Gemeinschaft fühlen und Spezialitäten genießen können, die nach Zusammenhalt und Leidenschaft schmecken.
Und unter den vielen Festen, die den Sommer in der Maremma prägen, gibt es eines, das seit mehr als zwanzig Jahren ein Muss für alle ist, die seine authentische Atmosphäre lieben: das Fest von Campagnatico. Mit Sorgfalt und Hingabe von der ProLoco organisiert, hat sich im Laufe der Zeit zu einem echten Bezugspunkt für diejenigen entwickelt, die Jahr für Jahr wiederkommen, um an seinen Tischen Platz zu nehmen, angezogen von gutem Essen, Gastfreundschaft und jenem Gefühl der Vertrautheit, das nur bestimmte Orte vermitteln können.
Anfang 2025 erlebte die Pro Loco von Campagnatico einen bedeutenden Wendepunkt. Nach zehn Jahren engagierten Einsatzes übergab der scheidende Vorstand das Zepter an eine neue Arbeitsgruppe, die bereit ist, das Erbe nicht nur in organisatorischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Werte der Zusammenarbeit, des gemeinsamen Gedächtnisses und der kollektiven Identität anzutreten.
An der Spitze des neuen Vorstands steht heute Moreno Priori, unterstützt vom Vizepräsidenten Emanuele Mazzi und dreizehn weiteren Mitgliedern, die alle Altersgruppen der Gemeinde repräsentieren. Ein bunt gemischtes Team, das den Geist der Pro Loco und ganz allgemein von Campagnatico gut widerspiegelt: ein kleines, aber außerordentlich lebendiges Dorf, in dem das Zugehörigkeitsgefühl nicht nur in Worten, sondern vor allem auch durch konkrete Taten zum Ausdruck kommt.
„Wir sind uns bewusst, dass das, was wir heute ernten, das Ergebnis der Arbeit vieler unserer Vorgänger ist“, sagt Präsident Moreno Priori. „Wir werden uns dafür einsetzen, das Erreichte zu bewahren, aber auch neue Ideen einzubringen, die Jugend noch stärker einzubeziehen und jedem Einwohner das Gefühl zu geben, ein aktiver Teil des Dorflebens zu sein. Das Fest ist ein wunderschönes Beispiel dafür, wie eine Gemeinschaft zusammenkommen und gemeinsam Großes erreichen kann.“
Eines der offensichtlichsten Beispiele für den Gemeinschaftsgeist, der die Einwohner von Campagnatico verbindet, ist das Dorffest, an dem jeden Sommer eine unglaubliche Anzahl von Freiwilligen teilnimmt – etwa 100 von 500 Einwohnern. Einige kochen, andere bedienen die Tische, wieder andere organisieren oder koordinieren... alle voller Leidenschaft und Liebe für ihr Dorf.
Auch der Generationswechsel ist lebendig und natürlich: Die Jugendlichen beginnen mit dem Servieren an den Tischen und erwerben nach und nach neue Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, bis sie selbst zu Mentoren für die neuen Nachwuchskräfte werden. Ein wirklich „organischer” Mechanismus, der funktioniert, weil er auf der Weitergabe gemeinsamer Werte und dem authentischen Wunsch basiert, ein Erbe zu schützen, das allen gehört.
Wer das Dorf kennt, kann sich außerdem vorstellen, dass die Geschichte des Festes von Campagnatico untrennbar mit einer anderen großen Tradition verbunden ist, die den Einwohnern am meisten am Herzen liegt: dem berühmten Palio von Campagnatico. Eine historische Veranstaltung, die seit 1957 die gesamte Gemeinde einbezieht. So engagiert sich in Campagnatico jeder Verein, leistet seinen Beitrag innerhalb eines vorbildlichen Systems der Zusammenarbeit, das ein echtes Modell für den sozialen Zusammenhalt darstellt.
Das erste Geheimnis des Erfolgs des Volksfestes von Campagnatico ist einfach, aber keineswegs selbstverständlich: die hohe Qualität des Essens. Jedes Gericht ist das Ergebnis einer handwerklichen Zubereitung nach Rezepten, die ihre Wurzeln in der authentischsten Küche der Maremma haben.
Von der berühmten Lumacata (Schnecken) über Tortelli (ähnlich den Maultaschen) bis hin zu Strozzapreti (handgerollte Nudeln) wird alles mit unverfälschten Zutaten von erfahrenen Händen zubereitet. Und doch gelingt es den fantastischen Köchinnen des Volksfestes wie durch Zauberei jedes Jahr aufs Neue, die gleichen Aromen zu kreieren.
Sie sind die wahren Säulen der Veranstaltung: „Unsere Stärke liegt in der Küche“, erzählt Moreno Priori. „Dort bereiten unsere Köchinnen nicht nur Gerichte zu, sondern halten auch die Identität von Campagnatico am Leben. Und wenn man sieht, dass die Leute zehn Abende hintereinander hierher zum Abendessen kommen, versteht man, dass wir etwas Besonderes machen.“
Neben dem Essen trägt auch die Musik dazu bei, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die jeden Abend anders ist. Die kleine Sagra Ausgabe im Juni richtet sich mehr an junge Leute, dank der Teilnahme beliebter Bands und Musikprojekte. Auch praktische Neuerungen fehlen nicht. Ab diesem Sommer steht ein neuer Parkplatz mit 200 Stellplätzen zur Verfügung, der eine bequemere Anfahrt zum Festgelände ermöglicht. Und der neue Vorstand hat beschlossen, zwei beliebte historische Gerichte wieder in die Speisekarte aufzunehmen: die gemischte Vorspeise und das Kalbssteak, die typisch für die gastronomische Tradition der Maremma sind.
Und schließlich ein Detail, das den Geist des Festes von Campagnatico auf den Punkt bringt. Nach Deckung der Kosten werden die Einnahmen an Vereine, Stadtteile und Schulen gespendet. In diesem Jahr werden beispielsweise Sweatshirts und T-Shirts für Kindergärten und Grundschulen hergestellt.
Das Volksfest – Sagra ist zweifellos eine der bekanntesten Veranstaltungen, aber es ist sicherlich nicht die einzige Aufgabe des Tourismusvereins von Campagnatico, der
das ganze Jahr über daran arbeitet, die Kultur, Geschichte und Lebendigkeit der Region zu fördern. Im Februar fand beispielsweise das Karnevalsfest statt, das mit Spielen, Musik und bunten Masken Groß und Klein begeistern sollte.
Zu den ehrgeizigsten und bedeutendsten laufenden Projekten gehört dasjenige, das der Aufwertung der Landschaft und der mittelalterlichen Geschichte des Ortes gewidmet ist. Der Rundweg der alten Quellen, der in „Le vie dell'acqua” (Die Wege des Wassers) umbenannt wurde, wurde kürzlich von der Pro Loco restauriert und wartet auf die offizielle Zertifizierung durch den CAI.
Und die Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen: Die Freiwilligen bemühen sich derzeit darum, den Weg zu verlängern und ihn mit neuen Sehenswürdigkeiten zu bereichern.
Im Herzen des Dorfes wird unterdessen auch auf die Gastfreundschaft geachtet. Derzeit wird ein multimediales Touristen-Totem für den Hauptplatz realisiert, der bald auch mit einer Internetverbindung ausgestattet sein wird. Ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um Touristen und Besuchern einen informativen und interaktiven Raum zu bieten, der die Ankommenden auf die Entdeckung der Schönheiten von Campagnatico führt.
Schließlich darf Campis nicht unerwähnt bleiben, ein Projekt, das vom vorherigen Vorstand ins Leben gerufen wurde und heute mit Begeisterung fortgesetzt wird. Eine Initiative, die darauf abzielt, das historische, symbolische und materielle Erbe des Palio, der größten Tradition von Campagnatico, zu würdigen und zu bewahren.
„Allen, die noch nie hier waren, sprechen wir unsere herzlichste Einladung aus. Und denen, die jedes Jahr wiederkommen, sagen wir Danke“, schließt Moreno Priori.
„Campagnatico erwartet Sie und wird Sie immer gerne
willkommen heißen, als wären Sie zu Hause“.

Von Bodo Ziefle, Campagnatico im August 2025
Inaugurazione della 'Piazza Belvedere'
Con musica e buffet è stata finalmente inaugurata la Piazza Belvedere di Campagnatico.
Progettato e l'involucro dell'edificio costruito nella sua forma base 20 anni fa, ora è stato finalmente completato. Infine, giovedì sera, 22/6/23, il sindaco Elismo Pesucci ha tagliato il nastro e ha donato questa piazza ai cittadini di Campagnaticpotrebbe passare.
Belvedere, la bella vista, è all'altezza del suo nome. Da lì si può guardare oltre la valle dell'Ombrone nella vastità della Maremma fino al mare. Versatile nell'uso, la piazza sarà presto parte integrante del luogo. Sicuramente anche un luogo dove gli sbandieratori del FSG Bissen daranno prova delle loro capacità.
Nel suo intervento, Elismo Pesucci non ha lasciato dubbi di aver avviato il suo programma per migliorare le infrastrutture di Campagnatico.
Diverse centinaia di cittadini hanno assistito alla cerimonia e sono stati poi viziati al buffet. Cibo e bevande sono stati forniti da aziende e club locali.
Di Bodo Ziefle, Campagnatico nel giugno 2023



